BEDEUTENDE PERSÖNLICHKEITEN MIT BEZUG ZU PRAG
- Appollinaire, Guillaume (1880–1918) – Dichter; sein Pragbesuch inspirierte ihn zu der Prosa Prager Passant
- von Arras, Matyáš (1290–1352) – Baumeister und Architekt; leitete den Bau vom St. Veits-Dom ein
- Barrande, Joachim (1799–1883) – Geologe und Paläontologe; nach ihm wurde der Prager Stadtteil Barrandov benannt
- Beethoven, Ludwig van (1770–1827) – Komponist; veranstaltete in Prag 1796 eine Reihe öffentlicher Aufführungen
- Bolzano, Bernard (1781–1848) – Mathematiker und Philosoph, Vorbote der modernen Logik
- Brahe, Tycho (1546–1601) – Astronom; wirkte am Hof Rudolf II.; beerdigt in der Teynkirche
- Braun, Matyáš Bernard (1684–1738) – Bildhauer; fertigte die Statuen auf der Karlsbrücke
- Brod, Max (1884–1968) – Schriftsteller; Herausgeber von Schriften F. Kafkas, Propagator des Werks von L. Janáček
- Čajkovskij, Petr lljič (1840–1893) – Komponist; dirigierte während seiner zahlreichen Aufenthalte in Prag seine eigenen Werke
- Čapek, Karel (1890–1938) – Schriftsteller
- Dienzenhofer, Kilián Ignác (1689–1751) – Barockarchitekt; z. B. des Doms des Hl. Nikolaus
- Dvořák, Antonín (1841–1904) – Komponist, Direktor vom Prager Konservatorium
- Einstein, Albert (1879–1955) – Physiker; Professor an der deutschen Universität in Prag (1911-12)
- Hašek, Jaroslav (1883–1923) – Schriftsteller; z. B. Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk während des Weltkriegs
- Hus, Jan (etwa 1371–1415) – Religionsreformator; Prediger in der Bethlehemer Kapelle
- Ibrahim, Íbn Jakúb († nach 970) – jüdischer Kaufmann und Diplomat; lieferte die ersten Berichte über Prag
- Kafka, Franz (1883–1924) – Schrifsteller; z. B. Prozess, Schloss, Amerika
- Kubelík, Rafael (1914–1996) – Dirigent und Komponist; Dirigent der Tschechischen Philharmonie (1942–1948)
- Liszt, Ferenc (1811–1886) – Komponist, Dirigent und Pianist; gab in Prag häufig Konzerte
- Mahler, Gustav (1860–1911) – Komponist und Dirigent
- Mozart, Wolfgang Amadeus (1756–1791)– Komponist; führte in Prag die Premiere der Oper Don Giovanni auf
- Mucha, Alfons (1860–1939) – Maler; in der Jugendstilzeit wurde er durch seine Theaterplakate bekannt
- Myslbek, Josef Václav (1848–1922)- Bildhauer; Autor vom Denkmal des Hl. Wenzels am Wenzelsplatz
- Negrelli, Alois (1799–1858) – Bahningenieur und Baumeister; Autor des einzigartigen Negrelli Viaduktes
- Nestroy, Johann Nepomuk (1801–1862) – Dramatiker; in den 40. Jahren des 19. Jahrhunderts Aufführungen in Prag
- Parléř, Petr (1332–1399) – Architekt und Bildhauer der Hochgotik; Erbauer der Veitsdoms
- Plečnik, Josip (1872–1957) – Architekt; leitete zwischen 1920-1931 den Umbau der Prager Burg
- Rilke, Rainer Maria (1875–1926) – Richter und Schriftsteller, gebürtiger Prager
- Seifert, Jaroslav (1901–1986) – Dichter; Literaturnobelpreisträger
- Šaljapin, Fjodor (1873–1938) – Opernsänger; gastierte in den 20er und 30er Jahren im Nationaltheater
- de Vries, Adrian (um 1545–1626)– Hofbildhauer Rudolf II.; u. a. Skulpturen für das Waldsteiner Palais
- Weber, Carl Maria von (1786–1826) – Komponist und Dirigent; Operndirektor im Ständetheater
- Werfel, Franz (1890–1945) – Schriftsteller
© 2008 - 2019 VisitBohemia.cz, VISIT BOHEMIA - zájmové sdružení právnických osob | info@visitbohemia.cz | H. Kvapilové 2440/10, 370 10 České Budějovice
IČ: 75152533, zapsané u KS v Č: Budějovicích, spis. zn. L 6355/KSCB | korespondenční adresa: Chvalšinská 242, 381 01 Český Krumlov
Weather forecast from Yr, delivered by the Norwegian Meteorological Institute and the NRK
IČ: 75152533, zapsané u KS v Č: Budějovicích, spis. zn. L 6355/KSCB | korespondenční adresa: Chvalšinská 242, 381 01 Český Krumlov
Weather forecast from Yr, delivered by the Norwegian Meteorological Institute and the NRK